Datenerfassungskarte - TPCE
Die Elsys TPCE DAQ-Karten sind hochpräzise und hochauflösende Digitizers mit komplexen Trigger Möglichkeiten, einem kontinuierlichem
Datenerfassungsmode, differenziellen oder Single-Ended Eingängen, digitalen Marker Eingängen sowie ICP/IEPE Speisung für Piezo Sensoren.
Die verschiedenen TPCE Karten sind im kurzen PCI Express (PCIe) Format. Ein skalierbares Messsystem kann mit einem Modul begonnen werden.
Bei Bedarf ist ein Ausbau mit bis zu 64 Kanälen in einem Gehäuse möglich. Das ist der grosse Vorteil eines modularen Messsystems.
Spezifikationen
- Bis zu 240 MS/s Abtastrate
- 14- und 16 Bit vertikale Auflösung
- 4 oder 8 Kanal massebezogen oder differenzielle Eingänge
- Hohe Präzision von typ. 0.03 % des Eingangsbereiches
- 100 mV bis 100 V Eingangsbereich
- 0 bis 100 % Offset
- Sehr rauscharm
- Hoher differentieller CMRR
- Anti Aliasing Filter (optional)
- IEPE/ICP 4mA Stromquellen (optional)
Alias-Effekt
Von Wikipedia, the free encyclopedia
Als Alias-Effekte(auch Aliasing-Effekte oder kurz Aliasing) werden im Bereich der Signalanalyse Fehler bezeichnet, die durch die Nichtbeachtung des Abtasttheorems (zu geringe Abtastfrequenz) beim digitalen Abtasten von Signalen auftreten. In der Bildverarbeitung und Computergrafik treten Alias-Effekte bei der Abtastung von Bildern auf und führen zu Mustern, die im Originalbild nicht enthalten sind.
Eingangsbereich
Die konfigurierbarkeit des Eingangsbereich ermöglicht die 14 oder 16 Bit Auflösung des Analog-Digital Konverters voll auszunützen.
Folgende Eingangsbereiche können individuell pro Kanal eingestellt werden:
- 100 mV, 200 mV, 500 mV
- 1 V, 2 V, 5 V
- 10 V, 20 V, 50 V, 100 V
Offset Einstellung
Mit der Offseteinstellung können Sie den Eingangsbereich optimal an Ihr Signal anpassen. Bei einem Eingangsberech von 10 V bedeuten 0 % Offset einen effektiven Eingangsbereich von 0 bis 10 V. 50 % Offset bedeuten -5 bis +5 V und 100 % Offset von -10 bis 0 V.
Der Offset kann in Prozentschritten pro Kanal individuell eingestellt werden.
Gleichtaktunterdrückung
Von Wikipedia, the free encyclopedia
Die Gleichtaktunterdrückung (engl. Common-Mode Rejection Ratio, kurz CMRR) gibt in der Elektronik an, wie wenig sich die Ausgangsspannung ändert, wenn sich die beiden Eingangsspannungen eines elektrischen Differenzverstärkers um den gleichen Betrag (also im „Gleichtakt“) ändern. Im Idealfall sollte sich dann die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers (etwa eines Operationsverstärkers) nicht ändern, weil sie nur von der Differenz der beiden Eingangsspannungen abhängt. Dieses Ziel wird durch aufwändige Instrumentenverstärker weitgehend erreicht.
Trigger Möglichkeiten
Standard Trigger
- Flanken Trigger (±, - oder + Flanke)
- Fenster Eintritt/Austritt
- Externer Flanken Trigger
Advanced Trigger (optional)
- Puls > t, Puls < t, Puls innerhalb/ausserhalb Δt
- Verzögerung Kanal a -> b > t, a -> b < t, a -> b innerhalb/ausserhalb Δt
- Periode > t, Periode < t, Periode innerhalb/ausserhalb Δt
- Steilheitstrigger (Slew Rate)
- Triggerung auf das Produkt zweier Kanäle (Power Trigger)
- Und-Verknüpfung von Trigger
- Diverse Triggermöglichkeiten
- Bis zu 1 GB Speicher
(128 MS pro Kanal) - PCIe 1.1, x4 lane, 2.5 GB/s
(10x schneller als der PCI-Bus) - Kontinuierliche Datenaufzeichnung mit bis zu 120 MS/s pro Kanal.
- Kurzes PCIe Format
Datenblätter und Handbücher
Unterstützung und Beratung
Wir beraten Sie gerne im Bereich Messtechnik. Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf:
Telefon : +41 (0)56 496 01 55 | Email an: info@elsys.ch| oder stellen Sie eine Anfrage
Weitere Informationen
High-Speed Messdaten Streamen
Lernen Sie mehr über die Streaming-Möglichkeiten der TPCE Messkarten.GPS Synchronisation
Möchten Sie Ihre Messung mit anderen Messgeräten über GPS synchronisieren?Software

Mit der sehr leistungsstarken Datenerfassungssoftware TranAX holen Sie das Maximum aus der Messhardware. Einfache Konfiguration der Kanal- und Triggereinstellungen, Darstellung der Messkurven auch von sehr grossen Datenmengen, Postprocessing der Daten mit Hilfe des Formeleditors oder komplette Report Generierung, dies sind nur einige der wichtigsten Merkmale von TranAX.

API
Es stehen diverse Treiber API für C++, C#, Python zur Verfügung.

LabVIEW
Die Integration in LabVIEW ist dank dem Elsys LabVIEW Instrument Treiber kein Problem.

HDF 5
Alle Messdaten werden in TranAX im HF5 Dateiformat abgespeichert und können so einfach in Dritt-Software importiert werden.
Weitere Messhardware
SGA-2 - Messbrückenverstärker

hoher Bandbreite in einem robusten und modularen Design.